Plötzlich sind alle wieder vom Pokémon-Fieber gepackt. Hier ist, was los ist.

Vielleicht hast du schon von Leuten gehört, die Pokémon auf ihren Schreibtischen, in Krankenhauszimmern und sogar in Badezimmern jagen. Ein junges Mädchen hat sogar eine Leiche gefunden, als sie nach Pokémon suchte. Und die Polizei in Missouri behauptete, vier mutmaßliche Räuber hätten ihre Opfer mit der Aussicht gelockt, Pokémon in einem neuen Spiel namens Pokémon Go zu fangen.

Was zum Teufel ist hier los? Was ist Pokémon Go?

Nachdem es einige Jahre lang relativ ruhig war, erobert das Pokémon-Spiel von Nintendo, das in den späten 1990er Jahren zu großer Beliebtheit gelangte, nun wieder die Welt im Sturm. Diesmal durch Pokémon Go: der größte Auftritt der Serie im mobilen Bereich, der jetzt zum kostenlosen Download für Android und iOS zur Verfügung steht. Pokémon Go ist so beliebt, dass es inzwischen mit Twitter konkurriert, was die Zahl der täglich aktiven Nutzer auf Android betrifft.

Vereinfacht gesagt, ist Pokémon Go ein Spiel, das das GPS und die Uhr deines Handys nutzt, um zu erkennen, wo und wann du dich im Spiel befindest, und Pokémon um dich herum (auf dem Bildschirm deines Handys) auftauchen lässt, damit du sie fangen kannst. Je nachdem, wo du dich bewegst und wie spät es ist, erscheinen verschiedene Pokémon-Typen. Die Idee ist, dich dazu zu ermutigen, in der realen Welt herumzureisen, um Pokémon im Spiel zu fangen. (Diese Mischung aus einem Spiel und der realen Welt wird als “erweiterte Realität” bezeichnet. Dazu später mehr.)

Warum also suchen die Menschen bei der Arbeit und auf dem Weg zur Toilette nach virtuellen Kreaturen? Pokémon Go ist unter anderem deshalb so beliebt, weil es kostenlos ist und man es leicht herunterladen und spielen kann. Aber noch wichtiger ist, dass Pokémon Go eine Fantasie erfüllt, die Pokémon-Fans seit dem Erscheinen der ersten Spiele haben: Was wäre, wenn Pokémon real wären und unsere Welt bewohnen würden? Um zu verstehen, warum die Menschen so begeistert von dieser Idee sind, müssen wir zunächst in die späten 1990er Jahre zurückgehen – zu den ursprünglichen Pokémon-Spielen.

Was ist Pokémon Go? Es ist ein Versuch, das zu verwirklichen, was sich die Fans immer von Pokémon gewünscht haben.
Die Pokémon-Spiele spielen in einer Welt, die von exotischen, mächtigen Monstern bevölkert wird – sie können wie Ratten, Schlangen, Drachen, Dinosaurier, Vögel, Eier, Bäume und sogar Schwerter aussehen. In dieser Welt reisen Menschen, die “Trainer” genannt werden, rund um den Globus, um diese Kreaturen zu zähmen und sie in einer ethisch fragwürdigen Weise zum Kampf gegeneinander einzusetzen.

Basierend auf dem Prinzip des Käferfangens – einem beliebten Hobby in Japan, wo die Spiele ihren Ursprung haben – besteht das große Ziel in den Pokémon-Spielen, von Pokémon Rot und Blau bis hin zu Pokémon Sonne und Mond, darin, alle diese virtuellen Kreaturen zu sammeln.

Die erste Generation der Pokémon-Spiele begann mit 151 Kreaturen, aber der Katalog hat sich seitdem auf mehr als 720 erweitert. In Pokémon Go sind nur die ursprünglichen 151 verfügbar – obwohl einige der Originale anscheinend hinter speziellen Ereignissen verschlossen sind.

In den späten 1990er Jahren eroberten die Spiele die Welt im Sturm – eine große Modeerscheinung, die als “Pokémania” bekannt wurde. Die ursprünglichen Handheld-Spiele, Pokémon Rot und Blau, kamen 1998 in Amerika heraus, gefolgt von Gelb im Jahr 1999 und Gold und Silber im Jahr 2000. Mit den Spielen kamen Ableger wie Pokémon Snap und Pokémon Pinball im Jahr 1999, eine beliebte Fernsehserie, Filme, Sammelkarten und eine Menge anderer Artikel auf den Markt. Ein paar Jahre lang war Pokémon der Gipfel der Welt. (Das Franchise ist immer noch ziemlich groß; es ist nur nicht mehr das kulturelle Phänomen, das es einmal war.)

Aber seit die Spiele für Nintendos Handheld-Konsolen auf den Markt gekommen sind, haben Fans auf der ganzen Welt einen Traum: Was wäre, wenn Pokémon nicht auf die Welt der Spiele beschränkt wären? Was wäre, wenn sie real wären und in unserer Welt leben würden? Was wäre, wenn wir alle Ash Ketchum sein könnten, der Star-Trainer der Fernsehserie, der durch die Welt zieht, um alle Pokémon zu fangen und sich seine Auszeichnungen zu verdienen, indem er alle Anführer der Fitnessstudios besiegt? Ich will ein Pikachu im echten Leben, verdammt!

Leider sind Pokémon nicht echt – zumindest noch nicht. Aber die Technologie hat sich so entwickelt, dass man eine Welt simulieren kann, in der Pokémon real sind. Genau das versucht Pokémon Go zu erreichen: Indem es die Fähigkeit Ihres Telefons nutzt, die Zeit und Ihren Standort zu erfassen, imitiert das Spiel, wie es wäre, wenn Pokémon wirklich jederzeit um Sie herumstünden, bereit, gefangen und eingesammelt zu werden. Und da viele der ursprünglichen Pokémon-Fans heute erwachsen sind, hat diese Idee den zusätzlichen Vorteil, dass sie die Nostalgie anspricht und so die Popularität des Spiels steigert.

Pokémon Go spielt sich nicht genau wie ein typisches Pokémon-Spiel

Pokémon Go basiert auf den ursprünglichen Handheld-Spielen, nimmt sich aber auch einige Freiheiten gegenüber der Serie.

Zunächst zu den Ähnlichkeiten: Es gibt Pokémon, und du fängst sie auch. Es gibt auch Übungsleiter und andere Trainer, gegen die du um Ruhm, Ehre und Beute kämpfen kannst. Du kannst auch das Aussehen und den Namen deiner Spielfigur anpassen. Und es gibt auch einen (ziemlich sexy) Professor, der dir bei den ersten Schritten hilft, insbesondere indem er dir dein erstes Pokémon gibt.

Abgesehen davon bringt das Spiel einige große Veränderungen mit sich. Zum einen ist die Art und Weise, wie man durch die Welt navigiert, offensichtlich anders. Bei den Handheld-Spielen benutzt man einfach einen Controller, um sich in der von den Entwicklern geschaffenen Spielwelt zu bewegen. In Pokémon Go musst du dich in der realen Welt bewegen, und das Spiel nutzt dein GPS und deine Uhr, um deinen Standort auf der Karte im Spiel zu erkennen und zu entscheiden, welche Pokémon um dich herum auftauchen.

Außerdem sorgt das Spiel dafür, dass du deine reale Umgebung zu verschiedenen Zeiten erkunden kannst. Wenn du zum Beispiel in einen Park gehst, wirst du wahrscheinlich mehr Pokémon vom Typ Gras oder Käfer sehen. Wenn du dich in der Nähe eines Sees oder Ozeans aufhältst, kannst du mehr Wassertypen finden. Und wenn du nachts unterwegs bist, wirst du mehr nächtliche Feen- und Geistertypen sehen.

Dies wird durch PokéStops noch verstärkt, bei denen es sich im Wesentlichen um bemerkenswerte Orte in der realen Welt handelt, die auf der Karte im Spiel markiert sind. Dort kannst du Items wie Pokébälle und Eier, aus denen Pokémon schlüpfen können, einsammeln. Es ist auch möglich, an PokéStops spezielle Items zu installieren, die zusätzliche Pokémon anlocken. Außerdem leuchten die Stops auf der Karte rosa, damit die Spieler wissen, dass sie zusätzliche Pokémon anlocken, wenn sie sich dort aufhalten.

Diese Notwendigkeit zu reisen ist im Grunde die Tiefe des Spiels: Um alle Pokémon zu fangen (und die Medaillen zu verdienen, die mit dem Fangen von Pokémon verbunden sind), musst du weit und breit reisen, bei Tag und bei Nacht – wie Ash Ketchum in der Fernsehserie. Das ist die einzige Möglichkeit, der Beste zu werden, wie es noch nie jemand war.

Das Spiel profitiert auch von dieser Tatsache: Mit echtem Geld kann man im Store Items kaufen, die einem helfen, Pokémon anzulocken. Da Pokémon Go kostenlos heruntergeladen und gespielt werden kann, verdienen die Entwickler auf diese Weise Geld mit dem Spiel. (Wahrscheinlich verdienen sie auch an all den Daten, die sie sammeln).

Eine weitere große Änderung ist der Kampf. Wenn du Pokémon fängst, kämpfst du nicht mehr mit deinem eigenen Team von Pokémon gegen sie. Stattdessen findet der Kampf direkt zwischen dir und der Kreatur statt: Du wischst, um einen Pokéball – das Gerät zum Fangen von Pokémon – in ihre Richtung zu werfen, mit dem sie dann gefangen werden.

Tatsächlich gibt es in dem Spiel überhaupt keine traditionellen Pokémon-Kämpfe. Wenn du gegen die Anführer von Fitnessstudios und andere Trainer kämpfst, stellst du dein sechsköpfiges Team nicht wie in den Handheld-Spielen mit jeweils vier Zügen auf und wählst eine dieser vier Züge, um deinen Gegner zu überlisten. Stattdessen werden die Kämpfe größtenteils durch die Kampfkraft deines Pokémon entschieden – ein Wert, der jedem deiner Pokémon zugeordnet ist – und du tippst auf den Bildschirm, um dein Pokémon den Gegner angreifen zu lassen, während du mit dem Finger wischst, um gegnerischen Angriffen auszuweichen. Ein großer Teil der Strategie ist verschwunden.

Da es im Spiel keine traditionellen Kämpfe gibt, können Sie Ihre Pokémon nur mit speziellen Gegenständen stärker machen und weiterentwickeln (Pokémon können sich in stärkere Formen entwickeln), die Sie durch das Fangen von Pokémon und den Kampf gegen Fitnessstudio-Leiter erhalten. Durch diese Aktivitäten steigt auch deine Trainerstufe, wodurch Inhalte wie Fitnessstudios freigeschaltet werden und sich deine Chancen erhöhen, seltenere Pokémon zu finden.

Das Spiel verfügt derzeit über keine nennenswerten Multiplayer-Funktionen, d. h. du kannst nicht gegen deine echten Freunde kämpfen oder mit ihnen tauschen – zwei Funktionen, die bei Handheld-Spielen sehr wichtig sind. (Es gibt sogar Pokémon-Turniere mit Geldpreisen.)

Der Original-Trailer lässt vermuten, dass diese Mehrspieler-Funktionen irgendwann kommen könnten, da sie ursprünglich angekündigt wurden:

Das Fehlen von robusten Multiplayer-Funktionen und traditionellen Kämpfen hat einige Pokémon-Fans enttäuscht. Wie Allegra Frank bei Polygon nach einer Woche Pokémon Go sagte: “Ich glaube nicht, dass es mir gefällt. Sagen Sie mir, wenn ich zu streng mit diesem Spiel bin, aber wenn mir ‘Pokémon in der realen Welt’ angepriesen wird, habe ich eine gewisse Erwartung, dass ich ein klassisches Pokémon-Spiel spiele, mit dem zusätzlichen Bonus, dass ich Pikachu und Charmander in meiner tatsächlichen Umgebung sehe.”

Ein weiterer großer Nachteil ist der Batterieverbrauch. Wenn man ein Spiel wie dieses ständig laufen lässt, kann das den Akku des Handys ganz schön belasten – und zwar so sehr, dass es inzwischen mehrere Anleitungen gibt, wie man den Akku schonen kann. Im Großen und Ganzen ist dies jedoch nur eine frühe technologische Hürde, die Augmented-Reality-Spiele im Laufe der Zeit überwinden müssen.

Pokémon Go ist nicht das erste Augmented-Reality-Spiel – und es wird auch nicht das letzte sein

Pokémon Go ist für viele Menschen nicht nur die Erfüllung eines Kindheitstraums, sondern auch der Einstieg in eine neue Art von Spiel, bei dem die reale Welt mit einer virtuellen Welt verschmilzt – die so genannte “erweiterte Realität”.

Dies ist nicht mit der virtuellen Realität zu vergleichen, bei der man eine Brille oder ein Headset aufsetzt, um vollständig in eine virtuelle Welt einzutauchen. Bei Augmented-Reality-Spielen wird stattdessen die Technologie genutzt, um die Welt um einen herum zu verbessern – zum Beispiel, indem man eine Abra auf die Toilette legt.

Warum sollte man das wollen? Nun, das tägliche Leben kann langweilig werden. Warum ihn also nicht mit ein paar Pokémon aufpeppen?

Pokémon Go ist vielleicht das größte Augmented-Reality-Spiel, das es bisher gab. Aber es war nicht das erste und wird auch nicht das letzte sein: Es ist ein Konzept, das Spieleentwickler verstärkt nutzen wollen, indem sie auf dem Konzept bestehender Spiele wie Ingress, Life Is Crime und, ja, Pokémon Go aufbauen.

Ingress zeigt jedoch ein potenzielles Problem mit Augmented-Reality-Spielen auf. In Ingress können die Spieler gegenseitig ihre “Portale” übernehmen, wofür sie sich an reale Orte begeben müssen. Es ist also möglich, dass sich Spieler in der realen Welt begegnen, während sie im Spiel um ein Portal wetteifern.

Das Problem: Wenn die Spieler miteinander wetteifern, können sie aggressiv werden. Und es gibt Berichte über Auseinandersetzungen im realen Leben, die durch das Spiel ausgelöst wurden. Für die Entwickler von Augmented-Reality-Spielen ist dies ein sehr heikles Terrain, denn sie wollen auf keinen Fall, dass ihre Produkte mit Gewalt in der realen Welt in Verbindung gebracht werden.

Auch Pokémon Go hat bereits einige Probleme aufgedeckt. Nicht nur, dass vier Raubüberfallverdächtige angeblich Köderbaken an PokéStops aufgestellt haben, um Opfer anzulocken, es gibt auch Berichte über Verletzungen, die auf das Spiel zurückzuführen sind, und die Polizei musste Spieler davor warnen, Orte zu betreten, die sie nicht betreten sollten. Wahrscheinlich werden die meisten SpielerInnen verantwortungsbewusst handeln und sich nicht mit diesen Problemen auseinandersetzen, aber dies sind bemerkenswerte Risiken, die mit der direkten Verbindung eines Videospiels mit der realen Welt verbunden sind.

Dennoch können diese Spiele, wenn sie richtig ausgeführt werden, ein Gefühl der kindlichen Fantasie und des Staunens wecken, das die meisten anderen Spiele nicht haben. Erinnerst du dich daran, wie du auf dem Spielplatz herumgerannt bist und dir vorgestellt hast, du wärst Luke Skywalker, Indiana Jones, James Bond oder vielleicht Ash Ketchum, der Pokémon-Meister? Ich schon! Aber dafür habe ich keine Zeit mehr. (Und ich würde wahrscheinlich die Polizei rufen, wenn ich es versuchen würde.) Diese Spiele übernehmen die Vorstellungskraft für dich – indem sie die Welt um dich herum erweitern, entweder mit Pokémon oder Portalen, die du hacken kannst.

Es ist auch eine Art Flucht. Das trifft zwar eher auf die virtuelle Realität zu, in der man völlig in eine andere Welt eintauchen kann, aber Pokémon Go gibt einem die Möglichkeit, einmal all den schrecklichen Mist zu vergessen, der da draußen passiert, die Schönheit der Welt zu erkunden und nebenbei ein paar Pokémon zu fangen.

By admin